8. Fullestrand-Ultramarathon
am Samstag, 11. November 2023
Organisation: Laufwerk Kassel,
Sylke Kuhn
Startzeit: 9 Uhr
Parken/Start/Ziel:
34121 Kassel, Auedamm 17, gegenüber dem Pfannkuchenhaus, neben Auebad
Strecke: 46,5 km langer Kurs entlang der Fulda
---------------------------------- 46,5 km - 350 HM ----------------------------------
Streckenbeschreibung:
Wir starten am Restaurant Pfannkuchenhaus auf dem Auedamm ganz kurz Richtung Norden, um runter auf die Fuldapromenade zu gelangen, von wo aus es flussaufwärts geht, Richtung Süden, immer der Fulda folgend. An der Neuen Mühle biegen wir rechts ab und machen bis nach Dittershausen auf dem Fuldahöhenweg (Markierung X17) ein paar Höhenmeter gut. Nach Überquerung der Brücke laufen wir auf der anderen Seite auf dem Fuldaradweg R1 flussabwärts Richtung Dennhausen. Dort geht es nach ein paar Höhenmetern auf dem Märchenlandweg wieder Richtung Kassel, durch die Fuldaauen und Bugaseen, durch die Unterneustadt auf dem Radweg R1. Nach Überquerung der Hafenbrücke (Achtung: Nur per Ampel, auf dem Rückweg benutzen wir den Radweg, der unter der Hafenbrücke entlang führt) laufen wir gen Sandershausen und kommen bei Spiekershausen wieder an die "Fulle". Bei Wahnhausen überqueren wir nun wieder unseren Fluss und laufen Richtung Süden auf dem R1 nach Kassel um unseren Startpunkt in der Karlsaue wieder zu erreichen. Wer unterwegs feststellt, dass er nicht die komplette Strecke laufen kann, hat die Möglichkeit etwa bei km 20,6 über die Schwimmbadbrücke direkt zum Startort zu gelangen (keine Wertung). Zum größten Teil laufen wir auf befestigten Wegen, überwiegend flach, entgegen dem Uhrzeigersinn, die Fulle zu unserer linken Seite, im freien Feld, ein bisschen im Wald, etwas in der Stadt. Aber auch ein paar Singletrails mit ordentlich Matsch sind dabei.... Es wird dringend empfohlen, sich den GPX-Track auf ein GPS-fähiges Gerät herunterzuladen. Eigene Navigation ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lauf. Es findet keine Streckenmarkierung oder Führung durch die Organisatorin statt. Die Wegfindung ist durchaus Teil der Challenge.
Verpflegung: Eigene ist mitzuführen. Trinkrucksack.
Organisations- Eine Spende von 5 € ist erwünscht. Zahlbar in bar oder per PayPal (beide Mailadressen) vor beitrag: dem Start.
Zeitlimit: 8 Stunden plus Toleranz
Zeitnahme: A. Kuhn. Zusätzlich ist der gelaufene Track und die verstrichene Zeit per Screenshot (Strava, garmin connect, etc...) bis abends der Organisatorin zu melden (Mail, SMS, Whatsapp).
Teilnehmer: 30 plus wenige
Meldeschluss: Bei Erreichen des Teilnehmerlimits oder am Vortag, 12 Uhr
Auszeichnung: Urkunden für den Ultramarathon werden zeitnah als pdf-Datei via Mail versendet,
Ergebnisliste im Internet
Sonstiges: Duschen und Umkleiden sind nicht vorhanden. Eine Toilette befindet sich bei km 26,4 am Friedhof. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass im Zusammenhang mit diesem Marathon gemachte Fotos/Videos von der Organisatorin veröffentlicht werden dürfen. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Vor- oder Nachstarts sind nur bedingt möglich. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er ausreichend trainiert und sportgesund ist. Der Lauf findet statt ab drei Ultramarathonteilnehmern. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, die Ausschreibung gegebenenfalls kurzfristig anzupassen. Dies betrifft hauptsächlich die Veränderung von Startzeiten (Fest, Rahmen, Block), um die aktuellen Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und gegebenenfalls ein Zusammentreffen von Teilnehmern am Startort zu vermeiden. Der Lauf wird unter Beachtung aller aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie "Coronavirus (COVID-19)" durchgeführt. Eine Nichtbeachtung der Maßnahmen seitens eines Teilnehmers führt zur Disqualifikation und sofortigen Ausschluss aus dem Lauf. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Übereinstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hessischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Ultramarathon als individuelle Gesundheits- und Trainings-Einheit zu absolvieren. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er das Hygienekonzept zur Kenntnis genommen hat und dieses umsetzen wird. Duschen und Toiletten sind im Auebad (gg. Eintritt) vorhanden.
Öffnungszeiten: 10 bis 22 Uhr.
Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Organisatorin übernimmt für Unfälle und Ver-
letzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Mit der Anmeldung stimmt die Teilnehmerin/der Teilnehmer diesem Haftungsausschluss zu. Jede/jeder haftet für sich selbst.
Anmeldung: mit Angabe von Name, Altersklasse, Verein, Wohnort per Mail an: sylkekuhn@aol.com Es wird keine Bestätigungsmail versendet.
STARTLISTE Stand 26.09.2023:
1. Sylke Kuhn W50 100 Marathon Club Vellmar
2. Ron Rahim M40 WVC Kassel Kassel
3. Michael Kiene M50 100 Marathon Club Northeim
4. Thorsten Habedank M50 100 Marathon Club Warburg
5.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hintergrund:
Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser. Sie entspringt im hessischen Teil der Rhön an der Wasserkuppe und endet zwischen Kaufunger Wald und Reinhardswald in der Dreiflüssestadt Hann. Münden (Niedersachsen), wo sie sich mit der von rechts kommenden Werra zur Weser vereinigt.
Die Fulda ist innerhalb Hessens der Fluss mit der größten Fließlänge.
Orte im Verlauf der Fulda:
Poppenhausen (Wasserkuppe) | Gersfeld | Bronnzell | Eichenzell | Fulda | Niederaula | Bad Hersfeld | Mecklar | Blankenheim | Breitenbach | Bebra | Lispenhausen | Rotenburg | Braach | Baumbach | Niederellenbach | Konnefeld | Morschen | Binsförth | Beiseförth | Malsfeld | Melsungen | Schwarzenberg | Röhrenfurth | Lobenhausen | Körle | Wagenfurth | Grebenau | Büchenwerra | Guxhagen | Guntershausen | Fuldabrück | Bergshausen | Kassel | Spiekershausen | Wahnhausen | Speele | Wilhelmshausen | Bonaforth | Hann. Münden
Fuldabad in Kassel:
Das Baden in der Fulda hat eine lange Tradition. In Kassel gab es schon Mitte des 19. Jahrhunderts einen regen Badebetrieb. Boote brachten die Besucher damals zu einer Badeanstalt am östlichen Fuldaufer auf Unterneustädter Seite. Diese Badeanstalt wechselte in den Folgejahren mehrmals den Besitzer.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnten die Kasseler zwischen drei Badeflößen, vornehmen Holzbadeanstalten und zwei Badeschiffen wählen. Später kam eine großzügige Badeanstalt hinzu. Das städtische Flussbad an der Fulda wurde 1923 eingeweiht. Kassel galt damals als einzige Stadt in Deutschland mit einer Flussbadeanstalt in dieser Größe. Historische Aufnahmen geben einen Eindruck davon. An ihrer Stelle errichtete die Stadt in den 1950er-Jahren das Auebad. Heute erinnert in Kassel nur noch das Kurbad Jungborn (ehemalige Sinningsche Badeanstalt) in der Unterneustadt an die alte Badekultur und die einst so beliebten Fuldabäder. Quelle: Wikipedia