7. Marathon zur Sommersonnenwende
am Mittwoch, 21. Juni 2023
Organisation: Laufwerk Kassel, Sylke Kuhn
Rahmenstartzeit: 11 bis 17 Uhr
Wo: 34123 Kassel, Straße Fuldaaue, Parkplatz P1, ggü. Messehallen/Ecke
Damaschkestraße
Sommersonnenwende 2023:
Sonnenaufgang in Kassel ist um 5:06 Uhr, Sonnenuntergang um 21:40 Uhr, der Tag dauert somit 16 Stunden und 33 Minuten
Astronomischer Sommeranfang: 16:57 Uhr
Strecke (identisch mit Strecke Bugasee-Marathon):
Es wird ein Auftaktstück von 1.870 m durch die Fuldaaue gelaufen (entlang der Damaschkestraße zur Damaschkebrücke, nach rechts auf den Weg, dann links unter der Brücke durch und an der Fulda entlang bis zum Wendepunkt an der Eisenbahnbrücke, danach die gleiche Strecke zurück bis zum Startpunkt). Im Anschluss folgen 10 Runden mit je 4,06 km durch die Fuldaaue um den Buga-See herum. Für einen Halbmarathon sind das Auftaktstück und 5 Runden (= 22,17 km) zu laufen.
Start und Ziel ist vor dem Hinweisschild zwischen dem Restaurant „Strandbar“ und dem Parkplatz P1.
Im oberen Menüpunkt "Bugasee" kann man sich die Strecke zur Navigation downloaden.
Die Strecke wurde per GPS und Messrad am 26.10.2016 vermessen und verläuft flach, gelaufen wird auf befestigten Parkwegen.
Verpflegung: Eigene. Jeder bringt die Verpflegung, die er/sie benötigt/mag, selbst mit.
Ihr kommt nach jeder Runde am Parkplatz vorbei.
Zeitlimit: 6 Stunden plus Toleranz
Zeitnahme: Eigene Zeitnahme. Jeder nimmt seine Zeit selbst. Die Uhr wird mit dem Beginn der ersten Runde gestartet und nach Absolvierung der geplanten Rundenzahl gestoppt..
Organsiations-
beitrag: Eine Spende von 5 € ist erwünscht. Zahlbar in bar oder per paypal vor dem Start.
Teilnehmer: 24 max.
Meldeschluss: Bei Erreichen des Teilnehmerlimits oder am Vortag, 12 Uhr
Auszeichnung: Urkunden für den Marathon werden zeitnah als pdf-Datei via Mail versendet, Ergebnisliste im Internet
Wertung: nach DLO, Mindestalter 18 Jahre
Sonstiges: Duschen und Umkleiden sind nicht, Toiletten meist nur in der wärmeren Jahreszeit vorhanden. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass im Zusammenhang mit diesem Marathon gemachte Fotos/Videos von der Organisatorin veröffentlicht werden dürfen. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Vor- oder Nachstarts sind nicht möglich. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er ausreichend trainiert und sportgesund ist. Der Lauf findet statt ab drei Marathonteilnehmern. Es gilt die jeweils aktuelle, letzte Fassung der Ausschreibung. Der Lauf wird unter Beachtung aller aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie "Coronavirus (COVID-19)" durchgeführt. Eine Nichtbeachtung der Maßnahmen seitens eines Teilnehmers führt zur Disqualifikation und sofortigen Ausschluss aus dem Lauf. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Über- einstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hessischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Marathon als individuelle Gesundheits- und Trainings-Einheit zu absolvieren. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, die Ausschreibung gegebenenfalls kurzfristig anzupassen. Dies betrifft hauptsächlich die Veränderung von Startzeiten (Fest, Rahmen, Block), um die aktuellen Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und gegebenenfalls ein Zusammentreffen von Teilnehmern am Startort zu vermeiden.
Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Organisatorin übernimmt für Unfälle und Ver-
letzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Mit der Anmeldung stimmt die Teilnehmerin/der Teilnehmer diesem Haftungsausschluss zu. Jede/jeder haftet für sich selbst.
Anmeldung: mit Angabe von Name, Altersklasse, Verein, Wohnort per Mail an: sylkekuhn@aol.com und/oder laufwerkkassel@gmail.com
Es wird keine Bestätigungsmail versendet.
STARTLISTE, Stand 08.06.2023:
1. Sylke Kuhn W50 100 Marathon Club Vellmar
2. Michael Turzynski M55 100 Marathon Club Hannover
3.
4.
Hintergrund:
Die Sommersonnenwende findet 2023 am 21. Juni um 16:57 Uhr statt (Sonnenaufgang 5:06 Uhr / Sonnenuntergang 21:40 Uhr). Zur Sommersonnenwende erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde die höchste Mittagshöhe bzw. ihren höchsten Stand über dem Horizont. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der längste Tag und die kürzeste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn oberhalb des Horizonts liegt.
Das typische Juni-Sommerwetter und die in mittleren Breiten der Nordhalbkugel noch frühlingshafte Wachstumsstimmung in der Natur ist ideal für Freiluftveranstaltungen aller Art. So ist die Sonnenwende ein willkommener Anlass für Feste oder Feiern um diesen Tag herum.
Den Tag der Sommersonnenwende betrachten seit jeher manche Menschen als mystischen Tag - manche begehen ihn mit weltlichen oder religiösen Feierlichkeiten. Die Verehrung der Sonne und des wiederkehrenden Lichtes geht auf Traditionen in prähistorischer Zeit zurück. Die Sonne hat essentielle Bedeutung für das irdische Überleben. Die Sommersonnenwende trug einen Aspekt des Todes und der Vergänglichkeit in sich. Dem gegenüber standen die länger werdenden Tage nach der Wintersonnenwende, die Leben und Auferstehung verkörperten. Diese Wendepunkte schlugen sich entsprechend in Ritus und Mythologie nieder. Je größer der Unterschied zwischen dem harten Winter und dem warmen Sommer, desto intensiver wurde von jeher dieser Tag gefeiert.
Im Norden Europas, wo in der sommerlichen Jahreszeit die Nächte gar nicht mehr dunkel werden (man spricht auch von den Weißen Nächten), haben Sonnenwendfeiern - als Mittsommerfest bezeichnet - mehr Bedeutung als zum Beispiel in Südeuropa. Seit der Christianisierung Europas werden Mittsommerfeste oft mit dem Heiligen des 24. Juni, Johannes dem Täufer, verbunden, der als besonders machtvoller Heiliger galt. Einige der Sonnenwendbräuche, wie die Johannisfeuer, sind nach ihm benannt. Hier liegt das Datum kurz nach der tatsächlichen Sommersonnenwende, da das Datum des Julianischen Kalenders benutzt wurde (www.kleiner-kalender.de und wikipedia).