7. Marathon zur Wintersonnenwende
am Freitag,
22. Dezember 2023
Organisation: Laufwerk Kassel, Sylke Kuhn
Rahmenstartzeit:
4 bis 10 Uhr
Parkplatz/Start/Ziel: 34121 Kassel, Auedamm 20 B, Parkplatz Restaurant Orangerie
Strecke: 4,3 km lange Rundstrecke, 10 mal zu durchlaufen, 43 km Gesamtstrecke
Sonnenaufgang in Kassel ist an diesem Tag um 8:24 Uhr, Sonnenuntergang um 16:16 Uhr. Der Tag dauert somit 7 h und 51 min 42 sec.
Strecke (identisch mit Strecke Orangerieschloss-Karlsaue-Marathon):
Start und Ziel ist direkt an der Orangerie. Wir laufen Richtung Staatspark Karlsaue mit Blick auf die zwölf Statuen aus der Mythologie; am Ende der Karlswiese zum inneren Bereich des „Hirschgrabens“. Weiter geht es nun entlang des Hirschgrabens Richtung Süden bis zu dessen Ende, dann nach rechts zum Aueteich und um den Aueteich über die Brücke mit Blick auf Schwaneninsel und Pavillon herum. Nach nicht ganz vollständiger Umrundung führt die Strecke nach links bis zum nächsten Gewässer, dem „Küchengraben“. Ab da geht es nun weiter im Innenbereich nördlich bis zur Karlswiese, wobei schon von weitem das prachtvolle Orangerieschloss zu erahnen ist, weiter im westlichen Bereich der Karlswiese bis zum Start-/Zielpunkt an der Orangerie.
Im oberen Menüpunkt "Orangerieschloss Karlsaue" kann man sich die Strecke zur Navigation downloaden.
Die Strecke wurde per GPS und Messrad am 17.01.2017 vermessen und verläuft flach. Gelaufen wird auf befestigten/geschotterten Parkwegen.
Verpflegung: Eigene. Jeder bringt die Verpflegung, die er/sie benötigt/mag, selbst mit.
(kontaktfrei) Man kommt nach jeder Runde am Parkplatz vorbei.
Organisations-
beitrag: Eine Spende von 5 € ist erwünscht. Zahlbar in bar oder per PayPal vor dem Start.
Zeitlimit: 6 Stunden plus Toleranz
Zeitnahme: Eigene Zeitnahme. Jeder nimmt seine Zeit selbst. Die Uhr wird mit dem Beginn der ersten Runde gestartet und nach Absolvierung der geplanten Rundenzahl gestoppt.
Teilnehmer: 24 max.
Meldeschluss: Bei Erreichen des Teilnehmerlimits oder am Vortag, 12 Uhr
Auszeichnung: Urkunden für den Marathon werden zeitnah als pdf-Datei via Mail versendet, Ergebnisliste im Internet
Sonstiges: Duschen, Toiletten und Umkleiden sind nicht vorhanden. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass im Zusammenhang mit diesem Marathon gemachte Fotos/Videos von der Organisatorin veröffentlicht werden dürfen. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne
Angabe von Gründen abzulehnen. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Vor- oder Nachstarts sind nicht möglich. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er ausreichend trainiert und sportgesund ist. Der Lauf findet statt ab drei Marathonteilnehmern. Der Lauf wird unter Beachtung aller aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie "Coronavirus (COVID-19)" durchgeführt. Eine Nichtbeachtung der Maßnahmen seitens eines Teilnehmers führt zur Disqualifikation und sofortigen Ausschluss aus dem Lauf. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Übereinstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hessischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Marathon als individuelle Gesundheits- und Trainings-Einheit zu absolvieren. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, die Ausschreibung gegebenenfalls kurzfristig anzupassen. Dies betrifft hauptsächlich die Veränderung von Startzeiten (Fest, Rahmen, Block), um die aktuellen Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und gegebenenfalls ein Zusammentreffen von Teilnehmern am Startort zu vermeiden.
Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Organisatorin übernimmt für Unfälle und Ver-
letzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Mit der Anmeldung stimmt die Teilnehmerin/der Teilnehmer diesem Haftungsausschluss zu. Jede/jeder haftet für sich selbst.
Anmeldung: mit Angabe von Name, Altersklasse, Verein, Wohnort per Mail an: sylkekuhn@aol.com
Es wird keine Bestätigungsmail versendet.
STARTLISTE Stand 23.11.2023:
1. Sylke Kuhn W50 100 Marathon Club Vellmar
2. Ron Rahim M40 WVC Kassel Kassel
3. Michael Turzynski M55 100 Marathon Club Hannover
4. Gisela Vorstermans W60 LG Ultralauf Kempen
Hintergrund:
Die Wintersonnenwende findet 2023 am 22. Dezember um 4:27 Uhr statt. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt, während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer. Die Wintersonnenwende fällt in der Mitteleuropäischen Zeitzone gegenwärtig etwa gleich häufig auf den 21. und 22. Dezember; der 21. wird künftig häufiger werden.
Die Wintersonnenwende markiert den Beginn des astronomischen Winters. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne im Jahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Meridiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der kürzeste Tag und die längste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Nahe den Polarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang. Während dieses Zeitraums liegt die tägliche Sonnenbahn am Nordpol vollständig unterhalb des Horizonts.
Obwohl der Tag der Wintersonnenwende der kürzeste Tag ist, tritt der früheste Sonnenuntergang bereits etwa zehn Tage früher und der späteste Sonnenaufgang erst etwa zehn Tage später ein. Ursache hierfür ist die Zeitgleichung, welche die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit ("wahre Ortszeit") und der mittleren Sonnenzeit ("mittlere Ortszeit") eines Ortes bezeichnet.
Da ab dem 21./22. Dezember die Tage wieder länger werden, war die Wintersonnenwende in vielen antiken und frühmittelalterlichen Kulturen ein wichtiges Fest, das oft ein paar Tage vor bzw. nach dem Datum der tatsächlichen Sonnenwende gefeiert wurde. Schon steinzeitliche Kultstätten wie Stonehenge erfassten diesen Zeitpunkt mittels der relativ leicht feststellbaren Auf- und Untergangspunkte der Sonne, die zu Winterbeginn etwa im Südosten bzw. Südwesten liegen.
Zur Zeit der Einführung des Julianischen Kalenders lagen die Wintersonnenwende auf dem 25. Dezember. Das christliche Weihnachtsfest, mit dem die Geburt Jesu
gefeiert wird, findet heute kurz nach der tatsächlichen Wintersonnenwende statt. Umstritten ist, ob zumindest die nördlichen Germanen um die Wintersonnenwende das Julfest feierten. (Mit Material
von: Wikipedia) Der Text "Wintersonnenwende" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.