2. Schlösser- und Burgen-Ultratrail 

 

   - im Hohen Habichtswald -

 

am Samstag, 18. März 2023

 

 

        50 km    -     1500 HM

 

Organisation:   Laufwerk Kassel, Sylke Kuhn

 

Startzeit:      8 Uhr

               

Treffpunkt,

Start und

Ziel:           34379 Calden,

                Schloss Wilhelmsthal

                51,393024, 9,415673

 

                Tagesparkgebühr 4 € (auf dem                        offiziellen Parkplatz) 

 

 

 

       Alpines Gelände: < 100 m

       Naturbelassen: 13,4 km

       Loser Untergrund: 15,4 km

       Kies: 13,6 km

       Befestigter Weg: 5,02 km

       Asphalt: 1,97 km  

Download
Strecke Schlösser- u. Burgen-Ultratrail
GPX-Datei zum Download für die Navigation mit GPS-Geräten
activity_8568229790.gpx
XML Dokument 3.1 MB

Strecke:

 

--------------------------- Rundkurs ca. 50 km --------- ca. 1500 Höhenmeter----------------------------

 

Schloss Wilhelmsthal - Hangarsteinsee - Helfensteine - Hoher Dörnberg - Igelsburgruinen - Silbersee - Höllchensee - Herkulesstatue - Hohes Gras - Aschsee - Löwenburg - Fontäneteich - Schloss Wilhelmshöhe - Lac - Ballhaus und Gewächshaus - Künstlernekropole - Blauer See - Erlenloch - Schloss Wilhelmsthal

 

Wir starten im Innenhof von Schloss Wilhelmsthal in Calden nach Richtung Fürstenwald. Nachdem wir den Hangarsteinsee gesehen haben, geht es von den Helfensteinen auf den Hohen Dörnberg (578,8 m üNN). Auf unserem Weg Richtung Herkules passieren wir die Igelsburg-Ruinen und streifen den Silbersee. Auf Singletrails geht es nun über den Höllchen-See und den Großen und Kleinen Auskopf zu Kassels Wahrzeichen (Herkules) und anschließend Richtung Hohes Gras (Kassels höchster Punkt mit 615 m ü. NN) und Herbsthäuschen. Durch das Firnsbachtal gelangen wir über den Hirzstein und den Aschsee von wo aus wir nun unsere Richtung ändern und einige kulturelle Highlights auf uns warten. Wir bewegen uns eine Zeit lang in Europas größtem Bergpark (560 Hektar Fläche), der 2013 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Zunächst geht es für uns zur Löwenburg, anschließend zum Aquädukt und von dort aus zum Schloss Wilhelmshöhe. Nachdem wir den Lac umrundet haben und auch das Ballhaus und Gewächshaus bewundern konnten, geht es wieder in den Habichtswald Richtung Blauer See und Erlenloch. Die Künstlernekropole erinnert uns an die Kunstausstellung documenta, die alle 5 Jahre in Kassel stattfindet. Kurz nach dem wir die Firnskuppe hinter uns lassen konnten, ist schon der Ort Heckershausen zu erkennen, von wo aus es nur noch wenige Kilometer zu unserem Ziel am Schloss Wilhelmsthal sind. Eigene Navigation ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lauf. Es findet keine Streckenmarkierung oder Führung durch die Organisatorin statt. Die Wegfindung ist durchaus Teil der Challenge - mit Widrigkeiten jeglicher Art ist also stets zu rechnen... Die Strecke verläuft zum größten Teil im Hohen Habichtswald. Achtung: Hier ist je nach Wetterlage oft mit rutschigem Untergrund und Matsch zu rechnen. Trailschuhe werden empfohlen. Des weiteren kann es vorkommen, das Teile der Strecke wegen Jagd, Holzarbeiten, umgestürzten Bäumen etc. nicht belaufbar sind. In diesem Fall muss der Teilnehmer selbst in der Lage sein, eine sichere alternative Umgehung mittels Navigation zu ermitteln. Dieser Rundkurs bietet uns Läufern eine besondere Kombination vom Laufabenteuer in der Natur und der Sichtung von bedeutenden kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten.

             

Verpflegung:   Eigene, Trinkrucksack, Gastwirtschaften

  

Organisations- Eine Spende von 5 € ist erwünscht. Zahlbar per PayPal (beide Mailadressen) oder

beitrag:       Überweisung direkt nach Anmeldung.      

 

Zeitlimit:     12 h plus Toleranz

 

Zeitnahme:     A. Kuhn. Zusätzlich ist der gelaufene Track sowie die verstrichene Zeit auf Strava, garmin                   connect oder sonstigem per Screenshot nachzuweisen und am selben Tag der Organisatorin                       zu übermitteln per Mail, SMS oder WhatsApp.

                                  

Teilnehmer:    30 max.

 

Meldeschluss:  Bei Erreichen des Teilnehmerlimits oder am Vortag, 12 Uhr  

  

Auszeichnung:  Urkunden für den Ultratrail werden zeitnah als PDF-Datei via Mail versendet, 

               Ergebnisliste im Internet

 

Wertung:       nach DLO, Mindestalter 18 Jahre 

                 

Sonstiges:      Duschen und Umkleiden sind nicht vorhanden. Toiletten befinden sich am Schloss Wilhelmsthal, im Besucherzentrum am Herkules                                  und den Gastwirtschafen (ggfs. Maskenpflicht). Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden,                          dass im Zusammenhang mit diesem Ultratrail gemachte Fotos/Videos von der Organisatorin veröffentlicht werden dürfen. Die                                    Organisatorin behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Lauf findet grundsätzlich bei jeder                            Witterung statt. Für den Fall, dass schwere Sturmböen vorhergesagt sind und vor einem Betreten des Waldes gewarnt wird, behält sich                          die Organisatorin eine Absage des Laufes vor. Vor- oder Nachstarts sind nur bedingt möglich. Mit der Anmeldung erklärt der                                  Teilnehmer, dass er ausreichend trainiert und sportgesund ist. Es wird dringend empfohlen, ein Mobiltelefon mitzuführen. Falls jemand                        unterwegs Probleme hat und nicht weiterlaufen kann, muss er sich da selber rausholen lassen. Der Lauf findet statt ab drei                                  Ultramarathonteilnehmern. Es gilt die jeweils aktuelle, letzte Fassung der Ausschreibung. Die Organisatorin behält sich das Recht                            vor, die Ausschreibung gegebenenfalls kurzfristig anzupassen. Dies betrifft hauptsächlich die Veränderung von Startzeiten (Fest,                            Rahmen, Block), um die aktuellen Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und gegebenenfalls ein Zusammentreffen von Teilnehmern am                                Startort zu vermeiden. Der Lauf wird unter Beachtung aller aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie "Coronavirus (COVID-19)"                          durchgeführt. Eine Nichtbeachtung der Maßnahmen seitens eines Teilnehmers führt zur Disqualifikation und sofortigen Ausschluss aus                          dem Lauf. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampf- orientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein                            Angebot, um in Übereinstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hessischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-                          Virus SARS-CoV-2  und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Marathon als individuelle Gesundheits- und                          Trainings-Einheit zu absolvieren. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er das Hygienekonzept zur Kenntnis genommen hat und                        dieses umsetzen wird.

  

Haftung:       Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Organisatorin übernimmt für Unfälle und Ver-

               letzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Mit der Anmeldung                   stimmt die Teilnehmerin/der Teilnehmer diesem Haftungsausschluss zu. Jede/jeder haftet für                   sich selbst. 

 

Anmeldung:     mit Angabe von Name, Altersklasse, Verein, Wohnort per Mail an: sylkekuhn@aol.com                     und/oder laufwerkkassel@gmail.com 

               Es wird keine Bestätigungsmail versendet.

 

Hier gibt es ein paar Fotos von den Streckenhighlights:

 

STARTLISTE, Stand 16.03.2023: 

 

1.  Sylke Kuhn            W50     100 Marathon Club                     Vellmar

2.  Ron Rahim             M40     WVC Kassel                            Kassel

3.  Martin Sauer          M55     runomatic.de                          Lohfelden

4.  Martin Weiß           M45     Triathletenschmiede Werratal          Rotensee

5.  Joachim Mertens       M60     LG Ultralauf                          Wuppertal

6.  Ulrich Schilder       M65     DUV                                   Schloß Holte-Stukenbrock

7.  Markus Thonemann      M45     Warburger SV                          Warburg

8.  Gabi Schumacher       W50     100 Marathon Club                     Vechta

9.  Christoph Hardes      M50                                           Paderborn

10. Nina Schad            W30     Laufen gegen Leiden e. V.             Melsungen

11. Jerry Jeschka         M55                                           Kassel

12. Ralf Löber            M45     100 Marathon Club                     Bornheim

13. Michael Schmidt       M50     LG Muli                               Bielefeld

14. Simona Hujer          W50     SC Neuenstein                         Habichtswald-Ehlen

15. Thomas Berkmann       M55     100 Marathon Club/Trail-Therapeuten   Hannover

16. Veronika Braatz       W30     Erdinger Active Team                  Göttingen

17. Christian Koch        M40     Trail-Therapeuten                     Trusetal

18. Thorsten Habedank     M50     100 Marathon Club                     Warburg

19. Frank Nürnberger      M45     Kommune Niederkaufungen               Kaufungen

20. Marcel Bilek          M35     Trail-Therapeuten/TRCT Racing Team    Gotha

21. Andreas Redeker       M45     Team Trailrise                        Warburg

22. Frank Hansmann        M50     Warburger SV                          Warburg

23. Burkhard Lachmann     M60     100 Marathon Club/Radclub Wehretal    Wehretal

24. Peter Martin          M55     FC St. Pauli Marathon/100 MC          Bad Hersfeld

 

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------

Ab 7:40 Uhr bin ich vor Ort zum "check in". Um 7:50 Uhr gehen wir zum Start fürs Foto, damit wir um 8 Uhr gemeinsam auf unsere schöne Runde starten können :-).